Stadtpostamt
Stadtpostamt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Stadtpostamt | die Stadtpostämter |
Genitiv | des Stadtpostamts des Stadtpostamtes |
der Stadtpostämter |
Dativ | dem Stadtpostamt | den Stadtpostämtern |
Akkusativ | das Stadtpostamt | die Stadtpostämter |
Worttrennung:
- Stadt·post·amt, Plural: Stadt·post·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtatpɔstˌʔamt]
- Hörbeispiele:
Stadtpostamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Postamt in der Stadt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Postamt
Oberbegriffe:
- [1] Postamt
Beispiele:
- [1] „Neben dem Stadtpostamt befanden sich in Bremen selbstständige Postämter von Hannover, Thurn und Taxis sowie Preußen; Hannover unterhielt außerdem in Bremerhaven und Vegesack Postämter, zum Teil in Personalunion mit den bremischen Postämtern.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Postamt in der Stadt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stadtpostamt“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stadtpostamt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtpostamt“
- [1] Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015, ISBN 978-3-932198-38-0 , Stichwort: St.P.A./Bremen für "Stadtpostamt Bremen".
Quellen:
- ↑ Andreas Birken: MICHEL-ATLAS zur Deutschland-Philatelie mit CD-ROM. Deutschland, Europa und Übersee. 3., völlig neu gestaltete Auflage. Schwaneberger, Unterschleißheim 2012, ISBN 978-3-95402-039-3, Seite 63 . Abkürzungen aufgelöst.