Silberkette
Silberkette (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Silberkette | die Silberketten |
Genitiv | der Silberkette | der Silberketten |
Dativ | der Silberkette | den Silberketten |
Akkusativ | die Silberkette | die Silberketten |
![]() |
Worttrennung:
- Sil·ber·ket·te, Plural: Sil·ber·ket·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌkɛtə]
- Hörbeispiele:
Silberkette (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Silber hergestellte Kette
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Kette
Oberbegriffe:
- [1] Kette
Beispiele:
- [1] Sie wünscht sich eine Silberkette zum Geburtstag.
- [1] „Ohne Skrupel trägt die Zigeunerin die Silberkette seiner Mutter, die er ebenfalls versteckt hatte, in ihrem Haar.“[1]
- [1] „Nach dem Gefecht von Ostrawa hatte Albrecht einem toten Kosaken eine Silberkette abgenommen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aus Silber hergestellte Kette
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberkette“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberkette“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Silberkette“
- [*] The Free Dictionary „Silberkette“
- [1] Duden online „Silberkette“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silberkette“
Quellen:
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 326 f.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 156.
Ähnliche Wörter (Deutsch):