Schwimmbad
Schwimmbad (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schwimmbad | die Schwimmbäder |
Genitiv | des Schwimmbades des Schwimmbads |
der Schwimmbäder |
Dativ | dem Schwimmbad dem Schwimmbade |
den Schwimmbädern |
Akkusativ | das Schwimmbad | die Schwimmbäder |
![]() |
Worttrennung:
- Schwimm·bad, Plural: Schwimm·bä·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɪmˌbaːt]
- Hörbeispiele:
Schwimmbad (Info),
Schwimmbad (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] öffentliche Anlage, deren Schwimmbecken mit Wasser gefüllt wird und zum Baden/Schwimmen zur Verfügung steht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwimmen und dem Substantiv Bad
Synonyme:
- [1] Allwetterbad, Bad, Badeanstalt, Badeort, Freibad, Heilbad, Kurbad
Oberbegriffe:
- [1] Bad
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] "In der großen Welt gibt es natürlich andere Namen: Beethoven, Goethe, Bismarck. Aber in der ganz kleinen, unserer höchsteigenen Welt, gibt es andere Namen, besonders die aus der Kindheit, also aus unserem Historischen her, aus der sogenannten »Alten Geschichte« unseres bedeutungslosen Daseins her! Hietzing bei Wien, Unter-St. Veit, Ober-St. Veit, der Himmelhof, die Penzinger Au, das Penzinger Schwimmbad. .." (Romantik der Namen, Prosa, z.n. Projekt Gutenberg)
- [1] „Das Gelände um das große Hotelgebäude ist gepflegt, das Schwimmbad liegt etwas unterhalb, ein wellblechverkleidetes Umkleidehäuschen steht quer am Kopfende, und Dampf steigt aus einem natürlichen Hotpot neben dem Schwimmbecken.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Anlage zum Schwimmen
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwimmbad“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwimmbad“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwimmbad“
- [1] The Free Dictionary „Schwimmbad“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Schwimmbad“, Seite 969.
Quellen:
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 61. Isländisch 2020.