Norddeutscher (Deutsch)

Bearbeiten
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ NorddeutscherNorddeutsche
Genitiv NorddeutschenNorddeutscher
Dativ NorddeutschemNorddeutschen
Akkusativ NorddeutschenNorddeutsche
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Norddeutschedie Norddeutschen
Genitiv des Norddeutschender Norddeutschen
Dativ dem Norddeutschenden Norddeutschen
Akkusativ den Norddeutschendie Norddeutschen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Norddeutscherkeine Norddeutschen
Genitiv eines Norddeutschenkeiner Norddeutschen
Dativ einem Norddeutschenkeinen Norddeutschen
Akkusativ einen Norddeutschenkeine Norddeutschen

Worttrennung:

Nord·deut·scher, Plural: Nord·deut·sche

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtˌdɔɪ̯t͡ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Norddeutscher (Info)

Bedeutungen:

[1] eine im Norden von Deutschland lebende oder geborene Person

Herkunft:

Zusammensetzung aus Nord und der Substantivierung des Adjektivs deutsch

Gegenwörter:

[1] Ostdeutscher, Süddeutscher, Westdeutscher

Weibliche Wortformen:

[1] Norddeutsche

Oberbegriffe:

[1] Deutscher

Beispiele:

[1] Als Norddeutscher verbringt er seine Urlaube gerne im Süden von Deutschland.

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Norddeutscher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNorddeutscher

Worttrennung:

Nord·deut·scher

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtˌdɔɪ̯t͡ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Norddeutscher (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Norddeutsche
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Norddeutsche
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Norddeutsche
Norddeutscher ist eine flektierte Form von Norddeutsche.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Norddeutsche.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: durchtosender
  翻译: