Kriegschirurgie
Kriegschirurgie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kriegschirurgie | — |
Genitiv | der Kriegschirurgie | — |
Dativ | der Kriegschirurgie | — |
Akkusativ | die Kriegschirurgie | — |
Worttrennung:
- Kriegs·chi·r·ur·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksçiʁʊʁˌɡiː]
- Hörbeispiele:
Kriegschirurgie (Info)
Bedeutungen:
- [1] medizinisches Fachgebiet, das sich mit operativen Eingriffen bei im Krieg versehrten Personen beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Krieg und Chirurgie mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auch im Jahre 1917 war die Zahl der historischen Arbeiten über das Kriegssanitätswesen und die Kriegschirurgie nur klein.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegschirurgie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegschirurgie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegschirurgie“
- [1] Ralf Vollmuth: Kriegschirurgie. In: Werner E. Gerabek u.a. (Herausgeber): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, Seite 807–809
Quellen:
- ↑ A. Köhler: Die Kriegschirurgie des Jahres 1917. In: Sanitäts-Abteilung des Reichswehrministeriums (Herausgeber): Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens, Heft 76. Springer-Verlag, Heidelberg 1921, Seite 13 (zitiert nach Google Books)