Singular Plural
Nominativ der Hänger die Hänger
Genitiv des Hängers der Hänger
Dativ dem Hänger den Hängern
Akkusativ den Hänger die Hänger
[1] ein Hänger auf einem Parkplatz

Worttrennung:

Hän·ger, Plural: Hän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈhɛŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hänger (Info)
Reime: -ɛŋɐ

Bedeutungen:

[1] Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
[2] (oft vorübergehender) Zustand nicht zu wissen, wie es weitergeht

Herkunft:

[1] Kurzwort von Anhänger
[2] Ableitung vom Verb hängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Anhänger

Oberbegriffe:

[1] Fahrzeug
[2] Zustand

Beispiele:

[1] „Der Lastwagen kam schnell näher und wuchs sich mehr und mehr zu einem 18-rädrigen Monster aus mit einem Hänger im Schlepptau.“[1]
[1] „Haraldur biegt auf den Platz vor dem Hof, sieht Aldís an der hohen Kirchenwand stehen, setzt den großen Hänger rückwärts an den Schuppen, stellt den Motor und Cohen ab und steigt vom Traktor.“[2]
[2] Vor lauter Nervosität hatte sie einen Hänger nach dem anderen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hänger
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hänger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHänger
[*] The Free Dictionary „Hänger
[1, 2] Duden online „Hänger

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Liebe Isländer. Roman. 2. Auflage. Aufbau, Berlin 2014, ISBN 978-3-7466-2933-9, Seite 32. Isländisches Original 1998.
  2. Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7, Seite 37. Isländisch 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erhäng
  翻译: