Festspielhaus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Festspielhaus die Festspielhäuser
Genitiv des Festspielhauses der Festspielhäuser
Dativ dem Festspielhaus
dem Festspielhause
den Festspielhäusern
Akkusativ das Festspielhaus die Festspielhäuser

Worttrennung:

Fest·spiel·haus, Plural: Fest·spiel·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈfɛstʃpiːlˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Festspielhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Gebäude, in dem Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Festspiel und Haus

Oberbegriffe:

[1] Haus

Beispiele:

[1] Eingepackt in ein oranges Batikmusterkleid, lockte sie im Großen Festspielhaus mit glockenhellem Timbre in üppige Gefilde.[1]
[1] „Rund 400 Blasmusiker haben sich am Samstag vor dem Festspielhaus versammelt, um für den Erhalt der Militärmusik zu demonstrieren.“[2]
[1] „Als Zuschauer verfolgt man den zum Teil urkomischen Schlagabtausch - noch bevor der erste Ton aus dem Graben des Großen Salzburger Festspielhauses ertönt - nur über die Übertitelungsanlage.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Festspielhaus“, Seite 434.
[1] Wikipedia-Artikel „Festspielhaus
[1] Duden online „Festspielhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Festspielhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFestspielhaus
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Festspielhaus

Quellen:

  1. Samir H.Köck: Salzburger Festival: Als Lissabon in Salzburg war. In: DiePresse.com. 9. November 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. September 2012).
  2. Blasmusiker demonstrieren für den Erhalt der Militärmusik. Abgerufen am 18. März 2020.
  3. Emilia, willst du ewig leben? Abgerufen am 7. November 2024.
  翻译: