Abfallsorte
Abfallsorte (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abfallsorte | die Abfallsorten |
Genitiv | der Abfallsorte | der Abfallsorten |
Dativ | der Abfallsorte | den Abfallsorten |
Akkusativ | die Abfallsorte | die Abfallsorten |
Worttrennung:
- Ab·fall·sor·te, Plural: Ab·fall·sor·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapfalˌzɔʁtə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bestimmte Art von Abfall
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Sorte
Synonyme:
- [1] Müllsorte
Oberbegriffe:
- [1] Sorte
Beispiele:
- [1] „Zellen besorgen per Autophagie zudem nicht nur ihre Müllentsorgung, sondern auch eine Form der Selbstverteidigung: Eingedrungene Bakterien und Viren werden etwa genauso von den Autophagosom-Membranen eingeschlossen und dem Abbau zugeführt wie recycelbare Zellbruchstücke, nicht mehr funktionsfähige Organellen oder andere, etwas größer dimensionierte Abfallsorten.“[1]
- [1] „Der Müllschrank mit verschiedenen, in sich nochmals unterteilbaren Behältnissen […] ermöglicht es, verschiedene Abfallsorten getrennt zu sammeln.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Sorte von Abfall
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfallsorte“
- [*] Wikinews-Suchergebnisse für „Abfallsorte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abfallsorte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfallsorte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfallsorte“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2016: Kein Leben ohne geregelte Selbstzerstörung. 3. Oktober 2016, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ Mülleimer für Umweltbewußte. In: Spiegel Online. 8. September 1985, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2024).